# | Edition | Year | Year | Rule: Copyright Code | # of cards: property buyer |
Logo | Color | Type, Comments |
The early editions |
||||||||
1 | 1.1 |
1962 | f:- b:63 r:63 |
1963 code: NONE |
72 8 |
A-type block logo |
dark brown | Auction
picture on back. Oversized bookshelf game: 33,5x21,5x5,5cm |
2 | 1.2 |
1962 | f:- b:63 r:63 |
1963 code: NONE |
72 8 |
A-type block logo |
red brown | Only color differs from #1. Oversized bookshelf game: 33,5x21,5x5,5cm |
The Oversized Gamette(mini Bookcase) editions |
||||||||
3 | 2.1 |
1964 | f:- b:- r:63 |
1963 C-BHBI-64 |
48 6 |
NONE | dark brown | mini Bookcase 23x16x4 cm (market test version ?) |
4 | 2.2 |
1964 | f:62 b:63 r:63 |
1963 C-BHBI-64 |
48 6 |
block logo |
brown | oversized Gamette 25x18,5x4,3 cm |
The later standard editions |
||||||||
5 | 3.1 |
1965 | f:65 b:65 r:65 |
1965 code: NONE |
46 8 |
block logo |
green- blue |
3-part picture on back standard bookshelf size |
6 | 4.1 |
block logo | ||||||
7 | stripe logo |
Die
frühe Version(1.1/1.2) des High Bid Spieles unterscheidet
sich äußerlich sehr stark von späteren, Standard-Versionen; aber auch die Regeln haben
sich im Lauf der Zeit leicht geändert: So konnte die Erstausgabe noch mit 6 Personen
gespielt werden, die späteren Versionen nur noch mit 4 Personen. Dafür mußte es
natürlich auch mehr "property cards" geben. Die Mini Bookcase Version 2.1 ist zu Ende 2002 erstmalig bei der Versteigerung von Sid Sacksons Spielesammlung aufgetaucht und ist möglicherweise eine vorab Testversion zu den (auch äußerst seltenen) oversized Gamettes. |
|
Zu #1) | |
Dieses
ist die frühe, ungewöhnliche Ausgabe
mit A-type block logo und übergroßem Buchschuber. Es kann von 2 bis 6
Personen gespielt werden. (Bild: Im Vergleich von links nach rechts: #1/#2/#5) |
|
Material: | |
- | Ein braunes Papp-Spielbrett. Größe: 32x21cm. |
- | 72 property
cards (Kartenrückseite: 3M-Aufdruck): Early american dining room (AE-3), Books (B-3), Chinaware (C-3), Victorian bedroom (V-3), Glassware (G-3), Lamps (L-3), Rugs (R-3), Stamps (S-3), Tapestries (T-3), 18th century english living room (E-4), French provincial bedroom (FP-4), Musical instruments (M-4), Old prints (P-4), Timepieces (TP-3), Rare coins (RC-4), Sterling (ST-4), Miscellaneous rare items (X-4), Figurines (F-6), Jewelry (J-8) |
- | 8 Buyer cards |
- | 1 Würfel (standard W6) |
- | Spielgeld (ziemlich viel) in den Stückelungen: 5(blau), 10(gelb), 20(grün), 50(orange), 100(rosa), 500(rot) - einseitig bedruckt; mit 3M Aufdruck. |
- | 1 Regel 23x10cm, 8 Seiten, 4-fach gefaltet. (Bild: Teil1, Teil2, Teil3, Teil4) |
Sonstiges: | |
- | Größe der Buchkassette: 33,5x21,5x5,5cm - und damit höher als die Standardausgabe. |
- | Das Vorderseitenbild
ist eine Zeichnung und kein Foto, das Rückseitenbild
ist hell-braun und listet alle property cards auf. Beschreibung: 'Exciting new auction game where scillful bidding (and bluffing) builds priceless collections of antiques and objects d 'art ! |
- | Größe des A-type Block Logo: 3,9x3,2cm (größer!) |
- | Die Farbe des Schubers ist dunkel braun; innen befindet sich ein rosa Plastikeinsatz für Geld und Karten. |
- | Copyright hinten: Copyright (c) 1963 By Minnesota Mining And Manufacturing Company |
Zu #2) | |
Diese Ausgabe ist bis auf die rot-braune Farbe des äußeren Buchschubers (der Innenkasten ist auch dunkelbraun) identisch zur #1. | |
Zu #3) | |
Diese Version des Spieles ist zu Ende 2002 erstmalig bei der Versteigerung der Sid Sackson Spielesammlung aufgetaucht. Es ist nicht ganz klar wie diese Ausgabe einzuordnen ist, möglicherweise ist es allerdings eine Vorabversion der oversized Gamette, denn die Regeln sind identisch und sprechen damit auch von dem Material der oversized Gamette. | |
Material: | |
- | Ein Block Score Sheets (da kein Geld benutzt wird) |
- | 48 property cards (Kartenrückseite:
3M-Aufdruck; identisch zur Ausgabe #1 !): Early american dining room (AE-3), Books (B-3), Victorian bedroom (V-3), Glassware (G-3), Lamps (L-3), Tapestries (T-3), 18th century english living room (E-4), French provincial bedroom (FP-4), Old prints (P-4), Rare coins (RC-4), Sterling (ST-4), Miscellaneous rare items (X-4), Figurines (F-6) |
- | 6 Buyer cards |
- | 2 Würfel (standard W6) |
- | 1 Regel 12,8x9,6cm, 8 Seiten, 4-fach gefaltet. (Bild: Teil1, Teil2, Teil3, Teil4) |
Sonstiges: | |
- | Größe der Buchkassette: 23x16x4cm - und damit kleiner als die Standardausgabe (Bild1, Bild2, Bild3) |
- | Die gesamte Kassette hat keinerlei Bilder oder Aufdrucke; ein Plastikeinsatz in braunem Karton beherbergt das Spielmaterial ohne Deckel und wird in die Buchkassette geschoben. |
- | In der Spielregel werden die Score Sheets und die Standardwürfel nicht angesprochen ! (Stattdessen Geld und roter/grüner Würfel) |
In Sid Sacksons Tagebuch vom 26.02.1965(Strong Museum/USA) findet man den
Hinweis, dass im Jahr 1964/65 ein Testmarketing einer billigeren Version von
High Bid durchgeführt wurde. Es ist zu vermuten, dass die "Oversized Gamette" und das "Mini Bookcase" aus diesem Versuch stammen! |
|
Zu #4) | |
Diese
Version des Spieles ist zwar schon lange bekannt, aber auch äußerst selten, sodaß wohl
nur wenige Sammler ein Exemplar besitzen. Diese Variante wird "oversized Gamette" genannt, da sie sich wie die kleinen Gamettes ähnlich einem Buch auseinander klappen läßt, allerdings bedeutend größer ist. Die Regel und Karten sind identisch zur #3; im allgemeinen sind in dieser Ausgabe 2 rote Würfel enthalten; es ist allerdings auch ein Exemplar mit einem roten und grünen Würfel aufgetaucht - hier ist es jedoch auch möglich, daß fehlende Würfel erst später einfach durch die Standardwürfel ersetzt wurden. |
|
Material: | |
- | Spielgeld in den Stückelungen: 20(ocker), 100(grün), 500(rosa), 1000(blau) - einseitig bedruckt. |
- | 48 property cards (Kartenrückseite:
3M-Aufdruck; identisch zur Ausgabe #3 !) (Bild:
rechts oversized Gamette, links Standard) Early american dining room (AE-3), Books (B-3), Victorian bedroom (V-3), Glassware (G-3), Lamps (L-3), Tapestries (T-3), 18th century english living room (E-4), French provincial bedroom (FP-4), Old prints (P-4), Rare coins (RC-4), Sterling (ST-4), Miscellaneous rare items (X-4), Figurines (F-6) |
- | 6 Buyer cards |
- | 2 rote Würfel mit X/-/-/-/-/-/ bzw. mit 25/25/50/50/75/100 |
- | 1 Regel 12,8x9,6cm, 8 Seiten, 4-fach gefaltet. (identisch zu #3) |
Sonstiges: | |
- | Größe der oversized Gamette: 25x18,5x4,3 cm - und damit kleiner als die Standardausgabe.(In etwa gleich groß zu #3) |
- | Das Vorderseitenbild
ist eine Zeichnung und identisch zur #1 (nur kleiner), das Rückseitenbild ist hell-braun und listet alle
property cards auf (also auch wie #1, nur mit weniger Karten). Beschreibung: 'Exciting new auction game where scillful bidding (and bluffing) builds priceless collections of antiques and objects d 'art ! |
- | Die Farbe des "Buchumschlages" ist mittelbraun; innen befindet sich ein ocker Plastikeinsatz für das Spielmaterial. |
- | Copyright vorne/hinten: Copyright (c) 1962/1963 By Minnesota Mining And Manufacturing Company |
- | In der Spielregel werden ein roter und grüner Würfel angesprochen, statt der enthaltenen zwei roten Würfel. |
Zu #5) | |
Dieses
ist die etwas spätere, greyscaled, 3-part Ausgabe von 1965. Sie hat schon die normale
Buchkassettengröße und ist auch von Material und Regeln her schon fast identisch zu den
späteren Ausgaben, die auch ab 1965 erschienen. (Diese Ausgabe läßt sich von den späteren Standardausgaben auch am Vorderseitenbild unterscheiden: der Bildausschnitt ist am unteren Ende etwas größer !) |
|
Material: | |
- | 1 marmorisiertes Plastikspielbrett mit Kartenhalter 21x21cm; braun beschriftet. |
- | 46 property
cards(Kartenrückseite: identisch wie Vorderseitenbild des Buchschubers): Books (B3), Glassware (G3), Tapestries (T3), , Prints (P4), Antique Clocks(A3), Coins (C4), Sterling (S4), Rare Miscellany(R5), Figurines (F4), Jewelry (J6), Miniatures(M3), Queen Anne Parlour(Q4) |
- | 8 Buyer cards |
- | 2 Würfel: 1 grüner mit 0/200/-/-/-/-/ und 1 roter mit 25/25/50/50/75/100 |
- | Spielgeld (inklusive Plastikfächern) in den Stückelungen: 10(rot), 20(orange), 100(grün), 1000(grau) - einseitig bedruckt . |
Sonstiges: | |
- | Das Vorderseitenbild
zeigt das Standard-Auktionsbild, das Rückseitenbild
ist vom greyscaled, 3-part Typ und listet die Property-Cards auf. Beschreibung: 'High-Bid is a fascinating and fast-moving new table game that rivals the auction, excitement and money-making thrills of a real auction! Competition is keen as two to four players try to outbid (and outbluff) one another in an attempt to complete valuable collections of antiques and objects d'art. Average playing time per game is 45 minutes. High Bid appeals to collectors, auction-hounds and gamesters of all ages. Handsome Bookshelf case contains game board, property cards, buyer´s cards, special dice, play money and instructions.' |
- | Das Geld wird in braunen Platikfächern aufbewahrt. |
- | Die Regeln befinden sich im Schachteldeckel. |
- | Copyright vorn und hinten: Copyright @ 1965 By Minnesota Mining And Manufacturing Company |
(12.01.03 G. Rosenbaum)